Standardisierte Tests: Zwei bewährte Möglichkeiten zur Erhöhung der Testergebnisse
Die Forschung bestätigt konsequent, dass es zwei kritische Möglichkeiten gibt, Testergebnisse bei standardisierten Tests zu erhöhen:
-
- Bauen Sie „kognitive Flexibilität“ mit metakognitiven Strategien auf.1 Wenn die Schüler keine Problemlösungsstrategien für Lerninhalte haben, na ja … sie werden es nicht lernen! Offensichtlich.
- Lehre den Lehrplan, nicht „auf die Probe“.“ Teaching „to the test“ – auch bekannt als „Item Teaching“ – senkt tatsächlich die Testergebnisse; es fördert enges, starres Denken.2,3 Und, es ist direkt im Gegensatz zu Artikel #1. Stattdessen erhalten die Schüler bessere Ergebnisse, wenn sich der Unterricht auf den im Test dargestellten Inhalt konzentriert. Dieses Wissen wird normalerweise als Ihre Inhaltsstandards bezeichnet.
Der National Research Council sagt, dass das Unterrichten von Studenten, wie man Fragen stellt, der Schlüssel zur erfolgreichen Problemlösung ist.1 Wie Sie feststellen werden, steht das „A“ in SOAR® für „Ask questions.“ Alle metakognitiven Strategien in SOAR® verwenden den Prozess des „Stellens von Fragen“ als primären Weg, um neue Informationen zu lernen.
Andere forschungsvalidierte Strategien zur Erhöhung der Testergebnisse umfassen:
- Förderung der Zielsetzung und Überwachung.4,5 Das „S“ in SOAR® steht für „Set goals.“ Die Schüler lernen einen einfachen, aber umfassenden Ansatz für das „Vorwärts denken“, um Ziele zu schaffen. SOAR® schließt mit einem „R“ für „Record your progress“, wo die Schüler lernen, ihre Ziele zu überwachen.
- Kultivieren Sie die Reflexion der Schüler.6,7,8 SOAR® basiert auf dem Verständnis, dass metakognitives Wachstum nur durch den Prozess der Reflexion stattfindet. Alle Strategien werden auf studentenfreundliche Weise präsentiert, die zur Selbstreflexion anregen. Drei (von fünf) Abschnitten konzentrieren sich speziell auf die Selbstreflexion: Abschnitt 1 – Wie bist du schlau?, Abschnitt 2-Ziele setzen, und Abschnitt 5-Notieren Sie Ihre Fortschritte. Sogar Abschnitt 4-Fragen stellen erfordert eine Reflexion der Schüler, um die Fragen zu erstellen, die sie stellen werden. Im SOAR® Multi-Media Teacher’s Guide beginnen und enden alle Lektionen mit einem „Spiral Review“, um die Reflexion zu fördern. „Reflexion“ wird mit SOAR® ganz natürlich Teil der Klassenkultur.
- Förderung der Selbsteinschätzung der Arbeit.4,9,10 Das stärkste Element der „Selbstevaluation“ in SOAR® ist die Exit-Präsentation. Wie der Name schon sagt, ist es die abschließende Bewertung, bei der die Schüler: reflektieren, was sie gelernt haben, Beweise für ihr Lernen liefern und beschreiben, wie dieses Lernen am Arbeitsplatz hilfreich sein wird. Die langfristigen Auswirkungen der Exit-Präsentation können nicht hoch genug eingeschätzt werden!
- Aus Fehlern lernen.11,12 Es gibt wahrlich keinen besseren Weg, als aus unseren Fehlern zu lernen! Die mächtigste Strategie in Kapitel 12, Wie man Tests macht, ist die Überprüfung von Tests, nachdem sie bewertet wurden. Der Prozess verbessert nicht die unmittelbare Testnote, aber er wirkt sich auf zukünftige Tests aus … und vor allem auf zukünftiges Lernen und Verstehen.
- Lehre, wie man Tests macht.13 „Tests“ sind ihr eigenes Genre der Alphabetisierung. Kapitel 12, Wie man Tests durchführt, enthält Tipps und Übungen zum Durchführen einer Vielzahl von Tests. Einige Pädagogen widersprechen dem und sagen, dass die Schüler den Inhalt lernen müssen! Natürlich ist echtes Lernen das Hauptziel von SOAR®. Wenn ein Schüler jedoch durch bestimmte Elemente der Testdurchführung verwirrt ist, spiegelt seine Punktzahl auch nicht sein wahres inhaltliches Wissen wider. Es ist im Interesse aller, dass die Schüler wissen, wie man eine Vielzahl von Tests ablegt.
Warnung!
„Metakognitive“ Strategien sind NICHT hilfreich, wenn die Schüler nicht wissen, wie und wann sie angewendet werden sollen. Dies ist das Kernproblem bei den meisten „Study Skills“ -Anweisungen. Fähigkeiten werden normalerweise für eine isolierte Situation vermittelt. Die Schüler wissen jedoch nicht, wann sie diese Fähigkeiten wieder einsetzen sollen. Oder sie haben so viele Strategien gelernt, dass sie sich nicht daran erinnern können, wie sie sie anwenden sollen. Wir werden niemals die Testergebnisse erhöhen, wenn wir Strategien überkomplizieren.
Mit SOAR® konzentrieren wir uns auf die eine grundlegende Kernstrategie des Lernens … Verbindungen herstellen. Wir lehren dann, wie man „Fragen stellt“, um Lernverbindungen herzustellen. Diese Vereinfachung ermöglicht es den Schülern, „metakognitive Strategien“ in einer Vielzahl von Situationen anzuwenden … einschließlich standardisierter High-Stakes-Tests!
Möchten Sie Ihre standardisierten Testergebnisse steigen sehen? Weitere Informationen zur Erhöhung der Testergebnisse finden Sie hier.
Zum Erfolg unserer Schüler,
Susan Kruger, M.Ed.
Quellen
1nationaler Forschungsrat. (2000). Wie Menschen lernen: Gehirn, Geist, Erfahrung und Schule. Washington, D.C.: National Academy Press.
2Linn, R.L. (2000). Bewertungen und Rechenschaftspflicht. Bildungsforscher, 29(2), 4-16.
3Popham, JW (1999). Warum standardisierte Testergebnisse die Bildungsqualität nicht messen. Pädagogische Führung, 56 (6), 8-15.
4Andrade, H.G. (2000). Verwendung von Rubriken zur Förderung des Denkens und Lernens. Pädagogische Führung, 57, 13-18.
5Stiggins, RJ (1997). Schülerzentrierte Bewertung im Klassenzimmer. 2. Auflage. Oberer Sattelfluss, N.J.: Merrill.
6Meier, D. (1995). Die Kraft ihrer Ideen: Lektionen für Amerika von einer kleinen Schule in Harlem. Boston: Beacon Press.
7Johnston, P.H. & Winograd, P.N. (1985). Passives Versagen beim Lesen. Zeitschrift für Leseverhalten, 17 (4), 279-301.
8brief, L. (1990). Den Wert in der Bewertung finden: Selbstbewertung in einem Klassenzimmer der Mittelschule. Pädagogische Führung, 47 (6), 24-29.
9Wolf, D.P. (1989). Portfolio Assessment: Probenahme studentische Arbeit. Pädagogische Führung, 46 (7), 35-39.
10Valencia, S.W. (1998). Alphabetisierungsportfolios in Aktion. Belmont, CA: Wadsworth.
11Guskey, TR (2003). Wie Klassenzimmerbewertungen das Lernen verbessern. Pädagogische Führung, 60 (5), 6-11.
12Stiggins, RJ (2002). Bewertungskrise: Das Fehlen einer Bewertung für das Lernen. Phi Delta Kappan, 83 (8), 758-765.
13Powell, S.D. (1999). Lehre zum Test. Das High School Magazine, 6 (6), 34-37.