Entwerfen von Gebäuden – Das Bau-Wiki

Feuchtigkeit in Gebäuden kann eine Reihe schwerwiegender Probleme verursachen, z:

  • Feuchte Flecken.
  • Schimmelbildung, die eine Ursache für Atemwegsallergien ist.
  • Mehltau, Salze, Flecken und ‚Gezeitenspuren‘.
  • Schäden an Oberflächen.
  • Korrosion und Verfall der Bausubstanz.
  • Rutschgefahr.
  • Frostschaden.
  • Schlechte Leistung der Isolierung.
  • Geräteschaden oder Stromausfall.

Die häufigsten Ursachen für anhaltende Feuchtigkeit in Gebäuden sind:

  • Oberflächenkondensation.
  • Interstitielle Kondensation (Kondensation innerhalb der Struktur eines Gebäudes, entweder auf den Oberflächen der Komponenten, aus denen die Struktur besteht, oder manchmal innerhalb der Komponenten selbst).
  • Eindringende Feuchtigkeit.
  • Aufsteigende Feuchtigkeit.

Genehmigtes Dokument C, Standortvorbereitung und Beständigkeit gegen Verunreinigungen und Feuchtigkeit, verlangt, dass (gegebenenfalls) Böden neben dem Boden:

  • Widerstehen Sie dem Durchtritt von Bodenfeuchtigkeit auf die Oberseite des Bodens.
  • Nicht durch Bodenfeuchtigkeit beschädigt werden.
  • Nicht durch Grundwasser beschädigt werden.
  • So konstruiert und gebaut sein, dass ihre strukturelle und thermische Leistung nicht durch interstitielle Kondensation beeinträchtigt wird.
  • Sollte keine Oberflächenkondensation oder Schimmelbildung fördern.

Eine feuchtigkeitsbeständige Membran (DPM) ist ein Membranmaterial, das zur Verhinderung der Feuchtigkeitsübertragung verwendet wird. Typischerweise ist ein DPM eine Polyethylenfolie, die unter eine Betonplatte gelegt wird, um zu verhindern, dass der Beton durch Kapillarwirkung Feuchtigkeit gewinnt.

Das genehmigte Dokument legt nahe, dass ein bodengestützter Boden diese Anforderungen erfüllt, wenn der Boden mit dichtem Beton bedeckt ist, der auf einem Betonbett verlegt ist, und ein DPM bereitgestellt wird. Sie schlägt vor, dass die feuchte Beweismembran über oder unter dem Beton sein kann, und ununterbrochen mit den feuchten Beweismembranen (DPC) in den Wänden, in den Pfeilern, und so weiter.

Feuchtraum und Membran.jpg

Wenn der Boden wasserlösliche Sulfate enthalten könnte oder die Gefahr besteht, dass Sulfat oder andere schädliche Stoffe den Boden verunreinigen, sollte die Membran am Boden der Betonplatte angebracht werden.

Feuchtigkeitsbeständige Membran.jpg

Das genehmigte Dokument schlägt vor, dass:

  • Eine Membran unter dem Beton könnte mit einer Folie aus Polyethylen gebildet werden, die mindestens 300 µm dick (1200 gauge) mit versiegelten Fugen sein und auf ein Materialbett gelegt werden sollte, das die Folie nicht beschädigt.
  • Eine über den Beton gelegte Membran kann entweder eine Polyethylenfolie wie oben beschrieben (jedoch ohne das Einstreumaterial) oder drei Schichten einer kalt aufgetragenen Bitumenlösung oder eines ähnlichen feuchtigkeits- und wasserdampfbeständigen Materials sein. Es sollte entweder durch einen Estrich oder einen Bodenbelag geschützt werden, es sei denn, die Membran ist Pitchmastic oder ähnliches Material, das auch als Bodenbelag dient.

Um einer Verschlechterung zu widerstehen, sollte die Isolierung unter der Feuchtemembran eine geringe Wasseraufnahme aufweisen. Falls erforderlich, sollte das Isolationsmittel gegen Verunreinigungen im Boden beständig sein.

Ein direkt auf Beton verlegter Holzfußboden kann in ein Material eingebettet sein, das auch als Feuchthaltemembran dienen kann. Holzfilets, die als Befestigung für einen Bodenbelag in den Beton gelegt werden, sollten mit einem wirksamen Konservierungsmittel behandelt werden, es sei denn, sie befinden sich über der feuchtigkeitsbeständigen Membran.

Verwandte Artikel zum Entwerfen von Gebäuden

  • Kellerabdichtung.
  • Bitumen.
  • Blendend.
  • Entlüftungsmembran.
  • Kapillarwirkung.
  • Hohlraumwanne.
  • Chemisch injizierter DPC.
  • Kondensation.
  • Feucht.
  • Feuchtigkeitsbeständiger Kurs.
  • Feuchteschutz.
  • Mängel im Mauerwerk
  • Mängel im Mauerwerk.
  • Funktioniert der Feuchteschutz?
  • Taupunkt.
  • Luftfeuchtigkeit.
  • Isolierung.
  • Interstitielle Kondensation.
  • Sturz.
  • Eindringende Feuchtigkeit.
  • Polyethylen.
  • Aufsteigende Feuchtigkeit.
  • Estrich.
  • Arten von Feuchträumen.
  • Dampfsperre.
Abgerufen von „https://www.designingbuildings.co.uk/wiki/Damp_proof_membrane_DPM“

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.