Webdienstleistungstests mit LoadRunner VuGen-Skripten

Webdienst-Skripte mit dem Webdienstprotokoll in LoadRunner VuGen:

In diesem LoadRunner Training Tutorials für Anfänger, lernten wir mehr über LoadRunner Funktionen.

Dieses Tutorial ist ein Nachtrag zu unserer VuGen Scripting-Serie, hier werden wir lernen, in einem der wichtigsten Protokolle (außer Web-HTTP / HTML–Protokoll) zu schreiben – ‚Web Services‘.

Lassen Sie uns zunächst verstehen, was unter Webservice zu verstehen ist? Ein Webdienst ist ein Teil des Codes (der bestimmte Operationen ausführen kann), der im Internet verfügbar ist und unabhängig von der zugrunde liegenden Architektur und Technologie Daten an die anderen Anwendungen oder Geräte kommunizieren und bereitstellen kann.

=> Klicken Sie hier für die komplette Serie von LoadRunner Tutorials

 Testen des Webdienstprotokolls mit LoadRunner Testen des Webdienstprotokolls mit LoadRunner

In dieser modernen Zeit muss ein Softwaresystem nicht von Grund auf neu erstellt werden. Es gibt viele Dienste, die leicht verfügbar sind und man kann in seiner / ihrer Anwendung anrufen und verwenden.

Wenn wir beispielsweise ein Zahlungsgateway in unserer Anwendung wünschen, müssen wir keines erstellen – wir können die Dienste eines der bereits etablierten Zahlungsgateway-Anbieter nutzen (möglicherweise bezahlen müssen).

Das der erfolgreichen Implementierung von Webdiensten zugrunde liegende Prinzip ist die standardisierte Art der Integration und Kommunikation (zwischen Anwendungen) unter Verwendung offener Standards.

Es gibt im Allgemeinen zwei Arten von Webdiensten:

  • SOAP steht für Simple Object Access Protocol und ist ein XML-basiertes Industriestandardprotokoll zum Entwerfen und Entwickeln von Webdiensten. Da es XML-basiert ist, ist es plattform- und sprachunabhängig.
  • REST: REST steht für Representational State Transfer und ist ein Architekturstil für die Entwicklung von Webdiensten. Es wird immer beliebter wegen seiner leichten Natur (verbraucht weniger Bandbreite und Ressourcen in seiner Implementierung). Es erlaubt mehrere Datenformate wie JSON, Text, XML usw.

Nun wollen wir sehen, wie SOAP Web Service Scripting mit VuGen zu tun.

Wie bereits erwähnt, ist SOAP ein XML-basiertes Protokoll (es verwendet XML zum Senden und Empfangen von Nachrichten). Es gibt noch eine Sache, die wir verstehen müssen – WSDL. WSDL (Web Services Description Language) ist eine XML-basierte Datei, die Details wie das, was der Webdienst tut, zusammen mit den Informationen enthält, die für den Zugriff auf den Webdienst erforderlich sind.

Für unser Beispielskript verwenden wir einen Währungsumrechner-Webdienst.

Dieser Dienst stellt die folgenden Vorgänge bereit (Im Allgemeinen kann ein Webdienst mehrere Vorgänge bereitstellen):

 Konverterbildschirm

Wir können beispielsweise die Operation ‚GetCultureInfo‘ aufrufen und die Antwort anzeigen.

Kulturinfo abrufen Bildschirm

Antwort…

 Antwortzeitbildschirm

Dies ist der entsprechende WSDL-Link.

Beginnen wir also mit der Erstellung eines neuen (leeren) VuGen-Skripts mit dem Protokoll ‚Web Services‘.

Neuer Skriptbildschirm

Gehen Sie zum Menü ‚SOA-Tools‘ und wählen Sie ‚Dienste verwalten‘.

Bildschirm Dienste verwalten

Klicken Sie im Fenster ‚Dienste verwalten‘ auf ‚Importieren‘ (um einen neuen Dienst zu importieren).

Neuer Servicebildschirm

URL (oder Datei) auswählen und auf ‚Importieren‘ klicken.

Importdienst

Stellen Sie sicher, dass die WSDL erfolgreich importiert wurde.

Konverterbildschirm

Gehen Sie nun erneut zum Menü ‚SOA Tools‘ und wählen Sie ‚Service Call hinzufügen‘.

Dienstanruf hinzufügen

Im Fenster ‚Neuer Webdienstaufruf‘ werden Felder wie ‚Service‘, ‚Portname‘ und ‚Operation‘ angezeigt.

Neuer Webservice-Bildschirm

Wählen wir hier die Operation ‚GetCultureInfo‘ aus.

GetCultureInfo Bildschirm

‚ Mit der Transportschichtkonfiguration können wir Transportoptionen angeben (überlassen Sie dies den Standardoptionen).

Benutzerdefinierter SOAP-Header

‚ Custom SOAP Header‘ ermöglicht es uns, die benutzerdefinierten Header einzugeben, falls vorhanden (geben Sie vorerst nichts ein).

Eingabeargumente

‚ Eingabeargumente‘ ermöglichen es uns, die für diesen Vorgang erforderliche Dateneingabe einzugeben. Für diesen Vorgang ist nur eine Eingabe erforderlich – Währung.

Eingabeargumente

Wir können den Eingabewert direkt eingeben oder aus einer Parameterdatei auswählen. Geben wir vorerst den Wert ‚USD‘ ein.

Parameter erstellen

‚ Ausgabeargumente‘ ermöglichen es uns, einen Parameternamen einzugeben, in dem die Antwort gespeichert werden soll. Belassen Sie den Standardnamen und klicken Sie auf ‚OK‘.

Ausgabeparameter

Dadurch wird das Skript wie gezeigt erstellt.

Beispielcode

Wiederholen wir das Skript.

Wie unten gezeigt, wurde die Antwort dieser Webdienst-Operationsanforderung erfolgreich empfangen.

(Hinweis: Klicken Sie auf das Bild unten für vergrößerte ansicht).

Webservice Operation

Wir können dieses Skript weiter verbessern, z. B. Transaktionen hinzufügen, Korrelationen (mit der Funktion lr_xml_get_values) und Textüberprüfung (mit der Funktion lr_xml_find). Bitte beachten Sie die Funktionsreferenz, um zu verstehen, wie diese Funktionen verwendet werden.

Hinweis: Wir können VuGen Skript für Web–Services mit Web – HTTP / HTML-Protokoll auch erstellen. Dazu benötigen wir die XML-Anforderungen (und nicht nur die WSDL-Datei), wir können diese XML-Anforderung dann als Hauptteil an die Funktion web_custom_request im Web-HTTP / HTML-Protokollskript übergeben.

Fazit

Mit ‚Web Services‘ protocol Scripting hätten wir also verstanden, dass sich Scripting-Optionen und -Verfahren mit dem gewählten Protokoll ändern.

Es wird jedoch empfohlen, sich mit anderen Protokollen vertraut zu machen (einige der wichtigsten sind ein echter Client, Oracle NCA, SAP –Web / GUI, Citrix ICA usw.), um mit VuGen perfekt zu werden.

Im nächsten Tutorial lernen wir VuGen-Skriptdateien und Laufzeiteinstellungen kennen.

=> Besuchen Sie hier für die komplette Reihe von LoadRunner Tutorials

PREV Tutorial / NEXT Tutorial

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.